• 60 Jahre Erfahrungen in Stein und Stahl
  • Per Rechnung bezahlen
  • ab 80 € versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Den Gartenteich auf den Winter vorbereiten

Still und starr ruht der See: Im Winter kehrt Ruhe in den Gartenteich und die Hochteiche aus Gabionen ein. Wir zeigen, wie Sie Ihren Gartenteich winterfest machen und wie und warum man ihn vor dem vollständigen Einfrieren schützen sollte.

Den Gartenteich auf den Winter vorbereiten

Friert der Gartenteich im Winter vollständig zu, drohen die Fische zu ersticken oder zu erfrieren. Je geringer die Teichtiefe, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, besonders kritisch wird es unter einer Wassertiefe von 80 cm. Verstärkt wird die Erstickungsgefahr zudem durch Fäulnisgase, die durch Zersetzungprozesse von herabgesunkenen Pflanzenresten und Laub entstehen.

Eisfreihalte und Teichheizungen

Grundsätzlich sollte also immer ein Loch auf der Wasseroberfläche freigehalten werden, um den für die Teichbewohner lebenswichtigen Sauerstoffaustausch zu gewährleisten. Dazu kann sich ein Eisfreihalter für den Gartenteich durchaus bewähren. Meist handelt es sich dabei um Treibkörber aus Styropor, die verhindern, dass der Gartenteich vollständig zufriert. Bei langanhaltenden Frostperioden können auch elektrische Heizsysteme eingesetzt werden. Platziert werden sie an der tiefsten Stelle des Teiches, denn hierhin ziehen sich auch die Fisch im Winter für ihre Winterruhe zurück.

Ist der Teich dennoch einmal vollständig zugefroren, sollte er nicht gewaltsam aufgebrochen werden. Denn die dadurch einstehenden Druckwellen stören nicht nur die Fische in ihrer Winterstarre, sondern können sogar zum Zerplatzen ihrer Schimmblasen und somit zum Tod führen. Besser also die Wasseroberfläche mit einem heißen Kochtopf oder heißem Wasser behutsam auftauen.

Weitere Tipps für den winterfesten Gartenteich

Um die Entstehung übermäßiger Fäulnisgase von vornherein zu verhindern, sollten herabgesunkene Pflanzenreste sowie Fäulnisschlamm regelmäßig entfernt werden. Ein Netz schütz den Teich im Herbst vor herabfallendem Laub. Winterharte heimische Teichpflanzen sollten im Wasser belassen werden, denn sie produzieren lebenswichtigen Sauerstoff. Tropische Pflanzen kann man im gut im Haus überwintern.

Teichpumpen, Wasserspiele und Fontänen, die nicht winterfest sind, sollte man ebenfalls drinnen lagern. Ist der Teich sehr flach, kann es sogar ratsam sein, die Fische in einem Aquarium zu überwintern. Ansonsten kann deren Fütterung im Winter eingestellt werden, da sie ihren Stoffwechsel in der Winterstarre herunterfahren. Zu guter Letzt sollte die Teichfolie regelmäßig überprüft werden, das sie bei frostigen Temperaturen anfälliger für Risse und Kratzer ist.

Hier gibt es weitere Tipps zur Teichpflege im Jahresverlauf.


Kommentare

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ihr WhatsApp Kontakt zu Gabiona
Gabiona
Gabiona
Hallo, gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Willkommen in unserem Shop! Außerhalb unserer Öffnungszeiten kann es etwas länger dauern, bis wir Ihre Anfrage beantworten.
whatspp icon whatspp icon