Der Garten im Herbst: Tipps für Deko und Winterquartiere
Im Oktober gibt es noch einmal viel zu tun: Der Herbstschnitt liegt an und der Garten wird winterfest gemacht. Wir zeigen, warum dabei nicht zu radikal aufgeräumt werden sollte und wie man den besonderen Charme dieser Jahreszeit einfangen kann.

Bäume und Sträucher werden geschnitten, der Rasen wird noch einmal gemäht und das Laub zusammengefegt. Doch anstatt Äste und Blätter zu entsorgen, kann man sie als Unterschlupf für kleine Wildtiere im Garten belassen. Denn der natürliche Lebensraum von Igel und Co. geht zurück, sodass sie sich neue Winterverstecke suchen müssen.
Doch in ordentlichen Gärten werden die Tiere kaum fündig, viel wohler fühlen sie sich dagegen in naturnahen Anlagen mit heimischen Sträuchern. Wer Reisig- und Laubhaufen zurücklässt, bietet eine ideale Rückzugsmöglichkeit für die Wintermonate an. Besonders unter Hecken und Sträuchern kann man das Laub also lieber liegen lassen und ganz nebenbei auch noch Arbeit sparen.
Herbstliche Gartendeko
Rot, orange oder gelb - Herbstlaub leuchtet in den schönsten Farben. Und die bunten Blätter eignen sich wunderbar zum Verzieren von Windlichtern, Pflanzschalen oder Kränzen. Weitere herbstliche Dekoelemente aus der Natur sind Beeren, Hagebutten und Kastanien. All diese Materialien können zu Ketten aufgefädelt und beispielsweise an der Gabionenwand aufgehängt werden.
Ein weiterer Klassiker für die Herbstdeko im Garten sind natürlich Kürbisse. Egal ob die kleine Ziervariante oder der ausgehöhlte Halloween-Kürbis - sie gehören einfach vor jede Haustür bzw. auf jede Terrasse. Neben Windlichtern spenden übrigens auch Feuerkörbe und Feuerschalen draußen Licht und Wärme in der dunklen Jahreszeit.
Herbstblumen als Farbtupfer
Wie man sieht, ist der Herbst im Garten keinesfalls trist und langweilig. Und auch im Blumenbeet oder Gabionen Hochbeet kann man jetzt noch farbige Akzente setzen, zum Beispiel mit Heidekraut. Dies gibt es neben den typischen weißen und rosaroten Pflanzen mittlerweile sogar in Orange-, Gelb- und sogar Blautönen.
Weitere Tipps für die herbstliche Blütenpracht im Garten