• 60 Jahre Erfahrungen in Stein und Stahl
  • Per Rechnung bezahlen
  • ab 80 € versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Gartenarbeit im Januar: Gartentipps für den Winter

Obwohl der Winter nicht typischerweise für die Gartenarbeit genutzt wird, sollten Gärtner im Januar doch einige wichtige Dinge beachten. Wir zeigen, was jetzt im neuen Jahr unbedingt erledigt werden sollte, um gut in die Gartensaison zu starten.

Gartenarbeit im Januar: Gartentipps für den Winter

Beete richtig vorbereiten

An milden und frostfreien Tagen können bereits im Januar die Beete vorbereitet werden. Wie das geht? Ganz einfach: Sie bekommen eine dünne Schicht Kompost. Übrigens brauchen Immergrüne auch im Winter Schutz. Und zwar dann, wenn die Sonne an kalten Tagen scheint. Dann bietet es sich an, ein Bettlaken oder Zeitungspapier über die Krone zu legen.

Gartenteich im Winter pflegen

Hat man einen Teich mit Fischbesatz, dann sollte darauf geachtet werden, dass die Teichbewohner auch im Winter ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Das komplette Zufrieren des Gartenteiches gilt es unbedingt zu verhindern. Ist er bereits zugefroren, dann wird ein Loch in die Eisdecke geschmolzen.

Gartenteich winterfest machen

Schneelast entfernen

Sollte es Ende Dezember/Anfang Januar schneien, dann ist es Zeit, um empfindliche Zweige, Äste, Bäume, Hecken und Sträucher von der großen Schneelast zu befreien. Am besten gelingt das mithilfe eines Schneeschiebers. So verhindert man, dass die bruchgefährdeten Pflanzen zerdrückt werden. Man kann sie auch im Voraus zusammenbinden und sie somit stabilisieren.

Obstschutz vor Frostrissen

Im Winter sind vor allem Beerensträucher, Quitten und Birnen besonders kälteempfindlich. Ist der Boden angefroren, sollten sie jetzt geschützt werden. Hierzu ist es hilfreich, wenn man eine Mulchschicht aufbringt. Geeignete Materialien sind beispielsweise Rindenmulch, Schreddergut oder Mischlaub.

Gartenpflanzen winterfest machen

Kübelpflanzen bewässern

Damit Kübelpflanzen im Winter nicht austrocknen, sollten sie ein wenig gewässert werden. Das liegt daran, dass die meisten Pflanzen in den Wintermonaten nicht erfrieren, sondern vertrocknen. Denn wenn die Sonne über einen längeren Zeitraum scheint, verdunsten Pflanzen über ihre grünen Blätter Wasser. Da sie aber aus dem gefrorenen Boden keine Reserven bekommen, sollten sie unbedingt reduziert bewässert werden.

Vögel im Winter richtig füttern

Weihnachtsbaum im Garten weiterverwenden

Statt den Weihnachtsbaum bei einer Sammelstelle zu entsorgen, kann er im Garten eine zweite Verwendung finden. Tannenzweige eigenen sich zum Beispiel ideal als Abdeckung und Frostschutz für empfindliche Pflanzen und Beete. Wer einen Tannenbaum im Topf gekauft hat, kann diesen häufig bereits im Januar in den frostfreien Boden im Garten pflanzen. Allerdings sollte der Baum vorher langsam an die Temperaturumstellung gewöhnt werden.


Kommentare

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ihr WhatsApp Kontakt zu Gabiona
Gabiona
Gabiona
Hallo, gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Willkommen in unserem Shop! Außerhalb unserer Öffnungszeiten kann es etwas länger dauern, bis wir Ihre Anfrage beantworten.
whatspp icon whatspp icon