Im Monat Mai kann die Gartensaison endlich richtig losgehen. Auch im Gabionen-Hochbeet fällt im Wonnemonat der Startschuss für den Gemüseanbau. Wir geben nützliche Tipps für das Anpflanzen von Gemüse im Hochbeet.

Hochbeete bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Möhren, Paprika, Tomaten und anderen Gemüsepflanzen. Dank ihrer Höhe ermöglichen sie ein besonders rücken- und knieschonendes Arbeiten und sind weniger anfällig für gefräßige Schnecken und Unkraut. Das reiche Nährstoffangebot und die höheren Temperaturen, die im Hochbeet herrschen, sorgen dafür, dass sich die Pflanzen schneller als im ebenerdigen Beet entwickeln und zudem höhere Erträge bringen. Im Onlineshop von Gabiona gibt es Gabionen-Hochbeete in verschiedenen Standardgrößen und auf Maß.
Gabionen-Hochbeet vorbereiten und befüllen
Unsere Steinkorb-Hochbeete bestehen aus einem inneren und einem äußeren Drahtkorb. Der äußere Korb wird mit Natursteinen, Holz oder anderen Materialien bestückt und der innere Korb wird mit Vlies ausgekleidet und anschließend befüllt. Für eine reichhaltige Ernte empfiehlt sich dabei eine schichtweise Befüllung mit verschiedenen Naturmaterialien. Die unterste Schicht dient als Drainage und besteht aus groben Materialien wie Baumschnitt, Strauchschnitt. Auf diese Schicht folgt eine Lage aus leichtem Kompost und Rasenschnitt. Anschließend wird das Ganze mit einer Schicht hochwertiger Blumenerde abgedeckt.
Hochbeet-Erde für Gabionen
Noch einfacher geht es mit unserem Pro Natur Hochbeet-Befüllsystem. Es umfasst drei aufeinander abgestimmte Komponenten (Grundfüllung, Kompost und Hochbeet-Erde), die das Hochbeet aus Steinkörben im Handumdrehen einsatzbereit machen. Alle Pro Natur-Produkte tragen den Bio-Grünstempel der Ökoprüfstelle und zeichnen sich durch ihre Rezepturen auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus.
Hochbeete aus Steinkörben bepflanzen: Welches Gemüse ist geeignet?
Wie im herkömmlichen Beet auch kann man prinzipiell alle Gemüsesorten im Hochbeet aus Steinkörben anpflanzen. Da das Hochbeet in den ersten beiden Jahren nach der Neubefüllung die meisten Nährstoffe enthält, sollte es zunächst mit sogenannten Starkzehrern bepflanzt werden. Bei Starkzehrern handelt es sich um Gemüsepflanzen, die einen hohen Bedarf an Nährstoffen haben und deshalb stark am Boden zehren. Hierzu zählen zum Beispiel Lauch, Sellerie, Gurken, Kohl oder auch Tomaten. Nach dem ersten Jahr folgt eine Bepflanzung mit Mittelzehrern wie Möhren, Zwiebeln, Radieschen und Kohlrabi. Im dritten Jahr kommen die anspruchslosen Gemüse wie Bohnen, Erbsen oder Feldsalat an die Reihe. Sie zählen zu den Schwachzehrern.
Gemüse im Hochbeet pflanzen: Auf die richtige Nachbarschaft kommt es an
Wer sich für das Anlegen vom Mischkulturen im Hochbeet entscheidet, sollte bei der Anordnung auf die Größe der Pflanzen achten: Damit alle Gemüsesorten ausreichend Licht bekommen, gehören hohe Pflanzen in die Mitte und kleinere Pflanzen an den Rand des Hochbeets. Da sich nicht alle Sorten untereinander vertragen und sich sogar negativ beeinflussen, wenn sie nebeneinander gepflanzt werden, sollte man sich vorab über geeignete Paarungen informieren.
Übrigens: Durch den fortlaufenden Verrottungsprozess im Inneren des Hochbeets sackt die Füllung kontinuierlich nach unten. Deshalb muss man von Zeit zur Zeit Erde nachfüllen. Nach etwa 5-7 Jahren empfiehlt es sich, das Gabionen-Hochbeet neu zu befüllen.