Für viele ist der Juli der schönste Gartenmonat im Jahr, denn die Rosen stehen in voller Blütenpracht. Schon seit über 2000 Jahre werden sie als Zierpflanzen gezüchtet. Wir geben Tipps zur Rosenpflege und stellen Rankgitter aus Gabionen vor.

Noch auf der Suche nach der passenden Rosenart für den Garten? Der Juli ist der perfekte Monat, um die neue Lieblingssorte zu finden, denn jetzt blühen die Pflanzen in voller Pracht. Wer will kann sie anschließend sogar noch direkt einpflanzen. Wichtig dabei ist: Rosengewächse mögen es sonnig. Außerdem muss die Veredlungsstelle der Rose mit Erde verdeckt sein, um Frostschäden zu vermeiden, und die Pflanze gedüngt und großzügig angegossen werden.
Öfter blühende Rosen pflegen
Doch auch Rosen, die bereits in den vergangenen Jahren gepflanzt wurden, müssen gepflegt werden: Vertrocknete und verwelkte Blätter und Blüten an den Rosen sollten zurückgeschnitten werden, besonders bei öfter blühenden Rosenarten ist dieser Sommerschnitt wichtig. Außerdem ist Anfang Juli die letzte Zeit zum Düngen im Jahr. Rosendünger ist wichtig um die neuerliche Knospenbildung zu unterstützen, aber auch um die Abwehrkräfte der Pflanzen im verregneten Sommer zu stärken.
Rosen richtig gießen
Nach dem Düngen und in den warmen Sommermonaten müssen die Rosen regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Gießen sollte man direkt im Wurzelbereich und am besten in den Morgen- oder Abendstunden. Die Blätter und Blüten selbst sollten beim Gießen nicht nass werden, um Pilzerkrankungen aber auch „Sonnenbrand“ zu vermeiden. Tropfen auf der Pflanze wirken in der prallen Sonne wie Brenngläser und führen zu gelben und braunen Stellen. Gegossen wird am besten mit weichem Regenwasser statt hartem und kaltem Wasser aus der Leitung.
Rankgitter aus Gabionen
Viele Rosengewächse freuen sich über Rankhilfen, die ihnen Stabilität verleihen und an denen sie sich schnell ausbreiten können. Auch Gabionenmauern und Gabionensäulen können gut als Rankgitter für Rosen verwendet werden. Eingesetzt als Grundstücks- und Terassenbegrenzung oder als freistehendes Element in der kreativen Gartengestaltung müssen die Pflanzen nur noch entsprechend vor dem Steinkorb platziert werden.