• 60 Jahre Erfahrungen in Stein und Stahl
  • Per Rechnung bezahlen
  • ab 80 € versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Tipps für den eigenen Kräutergarten

Frische Kräuter sind aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Besonders aromatisch schmecken sie dabei direkt aus dem eigenen Garten. Und ein Kräuterbeet ist ganz leicht anzulegen. Wir zeigen, was es zu beachten gibt und welche Pflanzen zusammenpassen.

Tipps für den eigenen Kräutergarten

Egal ob im Blumentopf, in der Kräuterschnecke oder im Gabionen-Hochbeet – Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch, Petersilie und Co. machen eigentlich überall eine gute Figur. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einjährigen und mehrjährigen Kräutern: Die erstgenannten werden in der Regel ab Mitte Mai als Samen ausgesät, die mehrjährigen werden entweder bereits im September gesät oder im Frühjahr als Staudenpflanzen gekauft. Notfalls können auch fertige Kräutertöpfchen aus dem Supermarkt umgetopft und ins Freie gesetzt werden.

Passende Partner im Kräuterbeet

Bei der Planung und Anordnung des Kräutergartens gilt es lediglich zu beachten, Pflanzen mit gleichen Standort- und Pflegeansprüchen miteinander zu kombinieren. Mittelmeerpflanzen wie Rosmarin, Thymian, Majoran und Oregano mögen es sonnig und hell, gießen muss man sie erst, wenn die Erde trocken ist. Ebenfalls sonnig mag es der Basilikum, dessen Erde muss jedoch immer feucht gehalten werden. Und auch Salbei sollte regelmäßig gegossen werden.

In der Sonne aber auch im Halbschatten dagegen fühlen sich Schnittlauch, Zitronenmelisse, Petersilie und Pfefferminze wohl. Bei der Zitronenmelisse kann etwas sparsamer gegossen werden, ansonsten benötigen die Pflanzen regelmäßig Wasser, ohne dass Staunässe entsteht. Anspruchslos schließlich ist Liebstöckl, er gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten und ist auch beim Gießen genügsam.

Gartenkräuter ernten

An sonnigen Tagen kurz vor oder während der Blüte verfügen die meisten Kräuter über den höchsten Aromagehalt. Grundsätzlich sollten die Gartenkräuter aber natürlich immer möglichst frisch direkt vor dem Verzehr geerntet werden. Thymian, Oregano oder Rosmarin eignen sich auch gut zum Konservieren. Am besten werden die Kräuter dazu liegend an einem nicht sonnigen und zimmerwarmen Ort getrocknet.

Kräuterbeet aus Gabionen

Hochbeete sind besonders praktisch, da sie ein rückenschonendes Arbeiten ermöglichen. Somit sind sie der ideale Standort für den Kräutergarten, der regelmäßig bewirtschaftet wird. Wer viele verschiedene Pflanzen heranziehen möchte, kann beispielsweise mehrere Hochbeete hintereinander in unterschiedlichen Höhen kombinieren. So entsteht eine ansprechende Treppenoptik und Kräuter mit gleichen Pflegeanforderungen können in einzelnen Beeten zusammengefasst werden. Für eine individuelle Gestaltung des Kräuterbeets können Gabionen-Hochbeete bei Gabiona individuell auf Maß bestellt werden. Und auch begrünte Gabionen können bepflanzt und als Kräutergarten hergerichtet werden.

Übrigens: Nicht nur Küchenkräuter und Gewürze, sondern auch Heilkräuter können im eigenen Garten angepflanzt werden.


Kommentare

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ihr WhatsApp Kontakt zu Gabiona
Gabiona
Gabiona
Hallo, gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Willkommen in unserem Shop! Außerhalb unserer Öffnungszeiten kann es etwas länger dauern, bis wir Ihre Anfrage beantworten.
whatspp icon whatspp icon