Die ersten frostigen Tage und Nächte sind da. Nicht nur die Gartenbepflanzung muss daran angepasst werden, sondern auch die Pflanzkübel selbst. Wir zeigen, welche Materialien frostfest sind und welche im Winter lieber nicht draußen stehen sollten.

Winterharte Pflanzen bringen auch in der kalten Jahreszeit Farbe in den Garten. Damit die Pflanzen im Pflanzkübel winterhart und sicher untergebracht sind, sollte man auf das richtige Material achten.
Hochbeet aus Gabionen
Wer ein Hochbeet aus Gabionen angelegt hat, ist auch im Winter auf der sicheren Seite. Die Drahtgitterkörbe von Gabiona besitzen eine Galvan-Beschichtung für hohen Korrosionsschutz. Und wer bei der Wahl des Füllmaterials ganz klassisch auf Natursteine setzt, muss auch strengen Frost und Schnee nicht fürchten.
Vorsicht bei Terracotta-Töpfen
Die braunen Tontöpfe verleihen der Terasse einen mediterranen Look, sind aber auch eher für wärmere Temperaturen geeignet. Ihre poröse Struktur kann Wasser aufnehmen, speichern und an die Pflanzen abgeben. Im Sommer ist dies ein wahrer Vorteil, im Winter kann diese Feuchtigkeit den Töpfen jedoch zum Verhängnis werden: Das aufgenommene Wasser friert und sprengt den Pflanzkübel.
Pflanzkübel aus Fiberglas
Fiberglas ist im Deutschen auch unter dem Begriff Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) bekannt. Das Material ist frostsicher, sofern nur ein sehr geringer bzw. im Idealfall gar kein Gesteinsanteil beigemischt wurde. Denn Gesteinspartikel können Feuchtigkeit aufnehmen und das kann wie bei den Terrakotta-Töpfen zum Platzen führen. Pflanzkübel aus Fiberglas gibt es in unterschiedlichsten Varianten und sie werden immer beliebter - nicht zuletzt weil sie sehr leicht sind.
Weitere frostsichere Materialien
Polyrattan ist dem Naturprodukt Rattan nachempfunden und stellt eine witterungsunabhängige und frostsichere Alternative dar. Die geflochtene Struktur der Pflanzkübel sind ein besonderer Hingucker auf der Terasse. Ebenfalls beliebt sind Blumenkübel aus verzinktem Stahlblech, die so eine rostfreie Oberfläche erhalten.
Auf ausreichende Drainage achten
Viele Pflanzen mögen keine Staunässe, im Winter kann sie zudem gefrieren. Gieß- und Regenwasser muss daher immer gut abfließen können. Dazu sollten die Pflanzkübel am Boden mindestens ein Loch besitzen. Legt man zusätzlich eine Tonscherbe oder einige Steine darüber, wird verhindert, dass Blumenerde das Loch verstopft. Zudem sollten Blumentöpfe vor allem im Winter nicht direkt auf dem Boden oder in einem Untersetzter platziert werden, denn auch dies verhindert das richtige Abfließen des Wassers. Besser ist es, wenn der Pflanzkübel auf kleinen Füßen steht.